wurde geründet 1952 mit 17 Mitgliedern am Ende des Jahres waren
es 20 Mitglieder
1. Vorsitzende war Günter Hoffmann
Versammlungen wurden durchgeführt im Gasthof Wutzig und im Gasthof Förkel
Zur ersten Sitzung am 17. April waren als Gäste anwesend Herr Schneider vom Obstbaulehrgarten wurzen er hielt einen Vortrag zur Ernährung und ihre Bedeutung und Herr Bauer aus Dornreichenbach der einen Film zeigte. Obstfreund müller ergrif die Gelegenheit auch gliech die andern Filme mit einem Schmalfilmgrät abzuspielen dazu wurde rege diskutiert und was auch in den darauffolgenden Jahren so beibehalten wurde.
- zu einer der darauf folgenden Sitzungen wurde angestrebt eine Obstbaumspritze zu beschaffen zur Pflege der Gehölze
1953 der nächste Vorsitzende war Herr Hahn in diesem Jahre
es wurde in dem Jahr
ein Ausflug unternommen nach Jena
1954 in den nächsten Sitzungen wurde auch die Düngemittel- und Futtermittelzuteilung besprochen und ausgeführt
1964 soll der Verein 2 Mitglieder bennen zum Dorfclub und es wurde eine
Fahrt nach Altenburg unternommen
von da ab Richard Johnke
der Vorsitzende bis 1974 und Gründer der Kleingartenanlage (Parzellen
am Siedlungsweg) mit Pachtvertrag auf 99 Jahre
1966 wurden Aufbaustunden im Rahmen des NAW geleistet
1967 war auch die Teilnahme am Kreisausscheid geplant und es wurde auch Obst und Gemüse ausgestellt
1969 wurde im Wettbewerb eine Prämie von 110,00 DM erzielt und
man belegte den 21. Platz
sowie wurde auch angstrebt
für die Kleingärten im Siedlungsweg (damals Siedlerweg) eine
Wasserversorgung möglich zu machen,
die bis heute (2008) nicht
existiert wurde wegen des zu geringen Wasseraufkommens abgelehnt druch
WAB Eilenburg / Wurzen
1970 gab es schon 82 Mitglieder im Verein und er wurde eine Fahrt nach
Erfurt unternommen zur JKA
die künftigen Mitgliederversammlungen
wurden auf dem Saal der Konsumgaststätte durchgeführt (wegen
dem Platz)
1974 war der Vorsitzende Rainer Zimmermann er übernahm das Amt
von Richard Johnke und davor Kurt Wutzig
(eindeutige Daten lassen
sich leider nicht feststellen, da Protokollbuch lückenhaft)
Beschluß zu einer
Einfriedung um die Kleingartenanlage Grund: Wildverbiss
in diesem Jahr sollte eine
Annahmestelle für Obst und Gemüse entstehen wurde abgelehnt durch
die GHG Wurzen,
da es eine zu kleine Gemeinde
ist vom 31.10. diese wollte Herr Kurt Johnke betreiben
1975 ging es in den Spreewald zu einer lustigen Kahnpartie
1977 um Veranstaltungen besser durchführen zu können wurde
eine Kulturkommision einberufen
gewählt wurden Maritta
Merseburger, Kurt Müller und Heinz Heubaum
wurde eine Festveranstaltung
gemacht zu "25 Jahre Obstbauverein Nitzschka" mit anschließend Tanz
1987 war der Vorsitzende Herr Burkert
es waren da 20 Kleingärten
angelgt mit einer Gesamtfläche von 7 ha
1988 war der Vorsitzende Herr Wilfried Fischer
1990 machte sich eine Neugründung erforderlich wegen der politischen
Wende in Deutschland
was einen Schwund an Mitgliedern
von sich hatte, da man hatte ja jetzt andere Möglichkeiten an Futtermittel
und Düngemittel zukommen
1992 war der Vorsitzende Heinz Manngatter
1997 macht den Vorsitzenden Danilo Wetzel
es gibt immerhin noch 6
Pachtverträge
Es wurde bis 1990 auch ein mal im Jahr ein Vergnügen mit Schlachtfest ausgerichtet
Die Sparte erhielt 1971, 1973, 1979 und 1980 für hervorragende Leistungen im soz. wettbewerb eine Urkunde vom Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter.
Es wurde auch Obst, Gemüse, Eier, Geflügel, Kanichen, Honig,
Felle, Wolle, Schwein und Rind abgeliefert für die Versorung der Bevölkerung
der DDR in den Städten, dafür bekam man auch Dünge- und
Futtermittel. Sowie wurden auch bei der LPG Stunden geleistet im Rahmen
der gegenseitigen Nachbarschaftshilfe. Die Straßenräder wurden
zur Heuernte genutzt und Altstoffe gesammelt, die dann den zuständigen
Sekundärrohstoffaufkaufstellen zugeführt worden sind.
![]() Parzellen im Winter am Siedlungsweg Ecke Goldener Ärmel |
![]() Parzellen am Konsum (Schule) |
Die Parzellenanlage um 2000
Foto: Google Maps